© Kunsthistorisches Museum © Kunsthistorisches Museum


This item has been added to the Database within the Explore Islamic Art Collections project. Information is available in: English, German, Arabic.

Name des Objektes:

Deckelkrug

Ort:

Wien, Österreich

Museum:

Kunsthistorisches Museum

About Kunsthistorisches Museum, Wien

Datierung des Objektes:

10. H. / 16. Jahrhundert

Museum Inventarnummer:

KK_3159

Material(ien) / Technik(en):

Ton

Maße:

Höhe: 20.7cm, Breite: 13cm, Tiefe: 13cm

Periode / Dynastie:

Osmanen

Herkunft:

Türkei?

Beschreibung:

Dieses Tongefäß dürfte aus Terra Lemnia hergestellt worden sein. Schon die antiken Mediziner wie Dioskurides und Galenus haben dieser Erde antitoxische Wirkung zugeschrieben. Durch die arabische Übersetzung der antiken Medizinschriften gelangte dieses Wissen in die islamische Welt, wo man wegen der genannten Eigenschaften Gefäße aus dieser Erde anfertigte. Ein solches Trinkgefäß sollte den Benutzer wohl vor einem Giftangriff in seinem Getränk bewahren. Kaiser Rudolf II, der große Angst vor Vergiftung hatte, lies Gefäße dieser Art durch den Arzt der österreichischen Botschaft an der Hohen Pforte, Reinholf Lubenau, erwerben.

Wie wurde das Objekt datiert:

Kunsthistorisch-historische Analyse (Stilkritik, Archiv-und Inventarrecherche)

Wie wurde das Objekt durch das Museum erworben:

Aus Schloss Ambras

Wie wurde die Herkunft des Objektes ermittelt:

Verzeichnet im Inventar der Ambraser Sammlung 1880

Literaturauswahl:

Leitner-Böchzelt, Susanne und Pfaffenbichler, Matthias (Hgg.), Die Welt des Orients. Kunst und Kultur des Islam, Leoben: Stadtgemeinde Leoben, 2006.

Citation:

 "Deckelkrug" in "Explore Islamic Art Collections", Museum With No Frontiers, 2024. https://islamicart.museumwnf.org/database_item.php?id=object;EPM;at;Mus22;34;de

MWNF Arbeitsnummer: AT2 34

RELATED CONTENT

 Artistic Introduction


On display in

MWNF Galleries

Ceramics

Download

As PDF (including images) As Word (text only)