© Kunsthistorisches Museum


This item has been added to the Database within the Explore Islamic Art Collections project. Information is available in: English, German, Arabic.

Name des Objektes:

Der Krönungsmantel

Ort:

Wien, Österreich

Museum:

Kunsthistorisches Museum

About Kunsthistorisches Museum, Wien

Datierung des Objektes:

AD 1133/1134

Museum Inventarnummer:

WS XIII/14

Material(ien) / Technik(en):

Samit, Seide, Gold, Perlen, Email, Filigran, Edelsteine, Brettchenborte

Maße:

Höhe: 146cm, Breite: 345cm

Periode / Dynastie:

Palermo, königliche Hofwerkstätten

Herkunft:

Italien

Beschreibung:

Der halbkreisförmig geschnittene Mantel aus rotem Samit (geritzte Seide) ist mit einer aufwendigen Goldstickerei versehen, die einen zentralen Palmbaum (=Lebensbaum) zeigt, zu dessen linker und rechter Seite sich spiegelbildliche Darstellungen eines Löwen befinden, der ein mit Sattel und Zaumzeug ausgerüstetes, also domestiziertes Kamel besiegt.
Entlang der geraden Seite des Halbkreises ist der Mantel bordürenartig mit Perlen und Gold bestickt sowie mit 31 Emailplättchen (von byzantinischen Einflüssen geprägtes Zellenschmelzemail) besetzt. Die halbkreisförmige Kante des Mantels ist mit einer Kufi-Inschrift in Gold bestickt. Ihr ist zu entnehmen, dass der Mantel 133/34 zur Regierungszeit des sizilianischen Königs Rogers II. in den königlichen Hofwerkstätten zu Palermo angefertigt wurde.
Als Teil des normannischen Schatzes gelangte der Mantel auf dem Erbweg an die Hohenstaufer und wurde schließlich Bestandteil der Krönungsgewänder der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Wie wurde das Objekt datiert:

Stilkritische Untersuchung, Archiv- und Inventarrecherche

Wie wurde das Objekt durch das Museum erworben:

Hergestellt für König Roger II. von Sizilien; als Teil des normannischen Schatzes auf dem Erbweg an die Hohenstaufen und schließlich als Krönungsmantel der Könige und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches verwendet.

Wie wurde die Herkunft des Objektes ermittelt:

Archiv- und Inventarrecherche

Literaturauswahl:

Bauer, Rotraud, „Der Mantel Rogers II. und die siculo-normannischen Gewänder aus den königlichen Hofwerkstätten in Palermo“, in Wilfred Seipel (Hg.), Nobiles Officinae. Die königlichen Hofwerkstätten zu Palermo zur Zeit der Normannen und Staufer im 12. und 13. Jahrhundert. Ausstellungskatalog (Kunsthistorisches Museum Wien), Mailand/Wien: Kunsthistorisches Museum, 2004: 115–123.
Schmitz-von Ledebur, Katja, „Die Krönungsgewänder aus den palermitanischen Hofwerkstätten – zu den jüngsten epigraphischen und naturwissenschaftlichen Untersuchungen“, in Annemarie Stauffer (Hg.), Textile Kostbarkeiten staufischer Herrscher. Werkstätten – Bilder – Funktionen. Tagungsband zum internationalen Kolloquium im Rahmen der Ausstellung „Die Staufer und Italien“ am 20. und 21. Januar 2011 in den Reiss-Engelhorn- Museen Mannheim, Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 99, Petersberg: Imhof, 2014: 12–25.
Seipel, Wilfred (Hg.), Hauptwerke der Weltlichen Schatzkammer, Mailand/Wien: Kunsthistorisches Museum, 2005: 58–60.

Citation:

 "Der Krönungsmantel" in "Explore Islamic Art Collections", Museum With No Frontiers, 2024. https://islamicart.museumwnf.org/database_item.php?id=object;EPM;at;Mus22;44;de

MWNF Arbeitsnummer: AT2 44