Name des Objektes:

Aleppo-Zimmer

Ort:

Berlin, Deutschland

Museum:

Museum für Islamische Kunst

About Museum für Islamische Kunst, Berlin

Ursprünglicher Eigentümer:

Isa ibn Butrus (Jesus, Sohn des Brutus)

Datierung des Objektes:

1009 H./ 1600 und 1012 H. / 1603 n. Chr

Künstler / Handwerker:

Halab Shah ibn Isa.

Museum Inventarnummer:

I. 2862

Material(ien) / Technik(en):

Holz, vielschichtige Malerei mit unterschiedlichen Pigmenten und Metallauflagen.

Maße:

Höhe 260 cm Gesamtlänge 35 Meter

Periode / Dynastie:

Osmanen

Herkunft:

Syrien, Aleppo.

Beschreibung:

Wie schon der Name des Hauses andeutet, ließ der Bauherr, ein wohlhabender Makler und christlicher Bürger in der Stadt Aleppo, die Wandtäfelung in seinem Wohnhaus für den Empfangsraum am Anfang des 17. Jh. ausführen. Die Malereien des Aleppo-Zimmers stellen damit das älteste Ensemble aus einem syrischen Wohnhaus in osmanischer Zeit dar. Der christliche Auftraggeber vergab die Arbeiten an die beste Werkstatt seiner Zeit und wünschte sich für den Raum in dem er seine Gäste empfing, die Wiedergabe ganz unterschiedlicher Themen im Stil zeitgenössischer islamischer Buchmalerei vor floralen oder geometrischen Kompositionen, die im Stil bester osmanischer Tradition gemalt sind. Christliche Themen aus dem Alten und dem Neuen Testament sowie Darstellungen von Maria mit dem Kind stehen neben höfischen Szenen, wie sie aus der persischen Buchmalerei bekannt sind. Auch die umlaufenden Psalmtexte, die arabischen Sprichworte sowie persische Formeln wurden so ausgewählt, daß die sie Ausdruck der Vorstellung eines friedlichen Zusammenlebens von Menschen unterschiedlicher Religionszugehörigkeit sind. Die zentralen Paneele befinden sich im hinteren Teil der Hauptnische rechts und links eines Wandschrankes. Auf dem linken Paneel werden die höfischen Themen wiedergegeben, zu denen der thronende Herrscher, die Jagd und eine Jagdgesellschaft sowie ein Prinz mit Falken gehört. Auf dem rechten Paneel finden sich dagegen christlichen Themen zu denen das Abendmahl, der Tanz der Salome vor Herodes oder die Opferung Isaaks gehören. In anderen Paneelen über den Raum verstreut finden sich Einzeldarstellungen aus beiden Bereichen, so aus der Liebesgeschichte von Leila und Majnun von Nizami (1141-1202) aus dem Haft Paykar oder Maria mit dem Jesuskind sowie der Heilige Georg. Daneben stehen reale Tiere und Fabeltiere. Gerade die Vielfältigkeit der dargestellten Themen macht diese früheste erhaltene Wandtäfelung zu einem Kompendium, wie es so wohl nur in der syrischen Handelsstadt Aleppo entstehen konnte.

Klicken Sie hier, um eine Video-Präsentation dieses Objektes zu sehen (auf Englisch).

View Short Description

Die bemalten Paneele gehören ins Audienzzimmer eines christlichen Kaufmanns in Aleppo, Syrien. Dieses Zimmer ist das einzig erhaltene Beispiel eines bemalten und datierten Raums aus dem 17. Jahrhundert. Sein ornamentales und figuratives Repertoire umfasst christliche Themen, aber auch arabische Verse.

Wie wurde das Objekt datiert:

Das Aleppo-Zimmer ist an zwei Stellen datiert, einmal wird das Datum 1009 H./1600-1601 n.Chr. genannt. An einer anderen Stelle kommt das Datum 1012 H./1603 n. Chr. vor.

Wie wurde das Objekt durch das Museum erworben:

Erworben von Friedrich Sarre für das Museum in Aleppo 1912.

Wie wurde die Herkunft des Objektes ermittelt:

Das Aleppo-Zimmer wurde von Friedrich Sarre 1912 in Aleppo erworben. Laut Urkunde stammt es aus dem Haus Wakil in Aleppo, wo es auch vor 1912 in situ fotografiert wurde.

Literaturauswahl:

Duda, D. Innenarchitektur syrischer Stadthäuser des 16. bis 18. Jahrhunderts. Die Sammlung Henri Pharaon in Beirut. Wiesbaden, 1971 (=Beiruter Texte und Studien, 12).

Gangler, A. Ein traditionelles Wohnviertel im Nordosten der Altstadt von Aleppo in Nordsyrien. Tübingen 1993.

Gonella, Julia. Ein christlich-orientalisches Wohnhaus des 17. Jahrhunderts aus Aleppo (Syrien). Mainz, 1996.

Ott, C. „Die Inschriften des Aleppozimmers im Berliner Pergamonmuseum“, Le Muséon, 109/1-2,1996,185-226.

Sarre, F. „Bemalte Wandverkleidung aus Aleppo“ Berliner Museen, Berichte aus den Preußischen Kunstsammlungen XLI/4, 1919-20, 143 – 58.

Citation:

Annette Hagedorn "Aleppo-Zimmer" in "Discover Islamic Art", Museum With No Frontiers, 2024. https://islamicart.museumwnf.org/database_item.php?id=object;isl;de;mus01;39;de

Autor: Annette Hagedorn

MWNF Arbeitsnummer: GE 50

RELATED CONTENT

Related monuments

 Artistic Introduction

 Timeline for this item


On display in

Discover Islamic Art Exhibition(s)

The Ottomans | Art outside the Capital

Download

As PDF (including images) As Word (text only)