Photographie: G. Niedermeiser


Name des Objektes:

Drache-Phönix Teppich

Ort:

Berlin, Deutschland

Museum:

Museum für Islamische Kunst

About Museum für Islamische Kunst, Berlin

Current Owner:

Kunstgwerbemuseum

Datierung des Objektes:

Mitte 10./ Mitte 15. Jh

Museum Inventarnummer:

I. 4

Material(ien) / Technik(en):

Wolle, geknüpft.

Maße:

Länge 172 cm Breite 90 cm

Periode / Dynastie:

Osmanen

Herkunft:

Türkei.

Beschreibung:

Dieser fragmentarische Teppich gehört zu den bedeutendsten Tierteppichen aus frühosmanischer Zeit, die bislang bekannt geworden sind. In zwei achteckigen Feldern wird auf gelbem Grund der Kampf zweier Tiere, Drache und Phönix, in starker Stilisierung wiedergegeben. Der Phönix fliegt jeweils von oben auf den darunter befindlichen Drachen zu. Im unteren Feld ist die Darstellung etwas klarer zu erkennen als im oberen. Die äußere Begrenzung nimmt eine Halbpalmettenranke ein, die beidseitig von schmalen Rosettbordüren gerahmt werden. Es scheint als fehle sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite die ursprüngliche Begrenzung. Möglicherweise hatte der Teppich daher eine größere Breite mit mehreren achteckigen Feldern. Dies legen auch Wiedergaben von Tierteppichen auf Gemälden nahe. Das Motiv von Drache und Phönix, ursprünglich in China beheimatet, wo Gelb die kaiserliche Farbe war, ist mit den Mongolen im 13. Jh. in die islamische Kunst eingedrungen und läßt sich auf Kunstwerken zahlreicher Materialien nachweisen. Tierteppiche kommen des öfteren auf Gemälden italienischer Maler vor, aber nur wenige Stücke sind erhalten geblieben. Einen vergleichbaren Drachen-Phönix Teppich hat der Maler Domenico di Bartolo auf dem Fresko “Hochzeit der Findlinge“ im Spedale della Scala zu Siena im Jahr 1440/44 gemalt. Ein Tierteppich mit stilisierten Vögeln an Bäumen hat sich in Schweden in einer Kirche erhalten. Die Verbreitung der Tierteppiche in Europa zeigt, dass sie zu den frühen Tepppicherzeugnissen gehören, die aus dem osmanischen Reich nach Europa exportiert wurden. Dieser Teppich stammt angeblich aus einer Kirche in Mittelitalien und kann durch das Ergebnis einer C 14-Analyse in die Mitte des 15. Jh. datiert werden.

View Short Description

Dieser osmanische Teppich mit einem Muster aus einem Drachen, der von oben von einem Phönix angegriffen wird, zeichnet sich durch eine der berühmtesten Gestaltungen aus. Aus dem Osten kommend traten Teppiche mit Tierfiguren bereits in zahlreichen Gemälden europäischer Meister des 13. und 14. Jahrhunderts auf.

Wie wurde das Objekt datiert:

Nach einer C 14-Analyse kann der Teppich in das späte 15. Jh. oder an den Anfang des 16. Jh. datiert werden.

Wie wurde das Objekt durch das Museum erworben:

Überweisung durch das Kunstgwerbemuseum 1906. In den Bestand des Museums durch Inventarisierung aufgenommen.

Wie wurde die Herkunft des Objektes ermittelt:

Der Teppich hat einen türkischen Knoten und sowohl die vorkommenden Motive als auch die Farben weisen den Teppich in die osmanische Epoche.

Literaturauswahl:

Bode, W.v. Vorderasiatische Knüpfteppiche aus älterer Zeit, Leipzig, 1901, 109.

Erdmann, K. Die Geschichte des frühen türkischen Teppichs, London, 1977, 56-57 Abb.52.

Kat. The Eastern Carpet in the Western World from the 15th to the 17th century, London, 1983, 49 Nr. 1, p.34 Fig. 1.

Enderlein, V., Wilhelm von Bode und die Berliner Teppichsammlung, Berlin, 1995, Nr. 9 Abb. S. 29.

Rageth, J. Dating the Dragon & Phoenix Fragments, Hali 134, 2004, 106-109.

Citation:

Jens Kröger "Drache-Phönix Teppich" in "Discover Islamic Art", Museum With No Frontiers, 2024. https://islamicart.museumwnf.org/database_item.php?id=object;ISL;de;Mus01;34;de

Autor: Jens Kröger

MWNF Arbeitsnummer: GE 44

RELATED CONTENT

 Artistic Introduction

 Timeline for this item


On display in

Discover Islamic Art Exhibition(s)

Geometric Decoration | Geometric Decoration in Textiles

MWNF Galleries

Carpets

Download

As PDF (including images) As Word (text only)